Artikel: Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2024

So., 17. Nov. 2024 | Artikel (Zeitung / online)

Bei ihrer Jahreshauptversammlung ehrte die KSK Surberg einige Mitglieder für langjährige Treue zum Verein. Unser Foto zeigt von links Johann Schallinger, Johann Lohwieser, Albert Helminger, Gottfried Lang, Bernhard Niedworok, Franz Aicher, Bernhard Billinger, den KSK-Vorsitzenden Martin Pigler, Heinrich Koppelstätter und Manfred Biermaier.

Bei ihrer Jahreshauptversammlung ehrte die KSK Surberg einige Mitglieder für langjährige Treue zum Verein. Unser Foto zeigt von links Johann Schallinger, Johann Lohwieser, Albert Helminger, Gottfried Lang, Bernhard Niedworok, Franz Aicher, Bernhard Billinger, den KSK-Vorsitzenden Martin Pigler, Heinrich Koppelstätter und Manfred Biermaier. (Foto: Günter Buthke)

Rückblick auf ein ereignisreiches Vereinsjahr

 

Ehrungen und Preisverteilung bei der Krieger- und Soldatenkameradschaft Surberg

 

Surberg – Auf ein wiederum ereignisreiches Vereinsjahr blickte die Krieger- und Soldatenkameradschaft Surberg bei ihrer Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Lauter zurück. Neben dem Erinnern an die Opfer der Kriege und dem kameradschaftlichen Miteinander stellte Schriftführerin Franziska Hund als neue dritte Säule das Projekt mit der Grundschule Surberg heraus, mit dem den Schülern unsere Werte vermittelt werden sollen. Erfreulich stellte sie fest, dass die Surberger Kameradschaft entgegen dem allgemeinen Trend durch die Aufnahme von Manfred Biermaier junior und Simon Schmid der Mitgliederstand um zwei Mitglieder angestiegen sei und nun 163 Mitglieder betrage.

Teilgenommen hat die KSK Surberg im vergangenen Jahr an der Gauversammlung in Erlstätt, dem Jahrtag der Vereine, an der Maiandacht des Nachbarvereins Neukirchen am Kriegerdenkmal in Oberreut, am Dorffest in St. Leonhard und am Festabend anlässlich des 150-jährigen Bestehens der KSK Leobendorf. Auf dem Programm standen weiterhin eine Führung durch die Erprobungsstelle Oberjettenberg der Bundeswehr, ein Ausflug zur Stoißer Alm zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Bus sowie ein Ausflug zum Röthelmoos bei Ruhpolding.
Aktiv beteiligt hat sich die KSK wieder am überaus erfolgreichen Maifest in Lauter. Die Maiandacht mit Pfarrer Edgar Brunner fand in Schineck statt. Mit 13 Mitgliedern nahm der Verein am Bittgang der Krieger- und Soldatenkameradschaften nach Maria Eck teil.

Bei der Kasse hielten sich die Einnahmen (Mitgliedsbeiträge, Ausschüttung Maifest Lauter, Zuschuss der Gemeinde für Seniorenarbeit) und Ausgaben (Veranstaltungen, Versicherungen, Kriegsgräberfürsorge und Verwaltung) mit rund 2900 Euro in etwa die Waage. Kassier Manuel Wimmer erklärte, das Maifest falle im kommenden Jahr wegen des 150. Doppeljubiläums der Musikkapelle Surberg-Lauter und der Freiwilligen Feuerwehr Surberg aus. Deshalb überlege man, statt an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu spenden wieder am Friedhof zu sammeln.

Der Vorsitzende Martin Pigler zeigte sich zufrieden über die Teilnahme an den kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen sowie dem Vereinsschießen. Lediglich beim Kirchgang zum Volkstrauertag sehe er zu wenige Mitglieder, monierte er. Er appellierte an die Mitglieder, sich für die Jubiläen der Musikkapelle und der Feuerwehr 2025 Zeit zum Helfen zu nehmen.

Beim Gemeindeschießen mit dem Luftgewehr nahm die KSK mit 15 Schützen teil und belegte in der Mannschaftswertung mit Thomas Koppelstätter, Hermann Lindner, Simon Schmid, Sepp Schützinger und Tobias Winkler den vierten Platz.

Pigler dankten allen Kameraden, die die Kameradschaft im abgelaufenen Jahr aktiv unterstützt haben.

Bei der Vereinsmeisterschaft mit dem Kleinkalibergewehr siegte in der Gesamtwertung Thomas Koppelstätter (97 Ringe) vor Martin Zillner (95) und Alois Lang (94). Bei den Reservisten führte Thomas Koppelstätter die Rangliste vor Martin Zillner und Simon Schmid (93) an. In der Wertung der Altersklasse lautete die Reihenfolge Alois Lang, Josef Thullner und Karl Wimmer. Alle hatten 94 Ringe geschossen. Die Reihenfolge ergab sich daher aus den geschossen Innenringen.

Zusammen mit Bürgermeister Michael Wimmer nahm Pigler die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Dies waren Franz Aicher und Gottfried Lang (60 Jahre), Manfred Biermaier senior, Johann Schallinger und Johann Schmid (50 Jahre), Heinrich Koppelstätter (40 Jahre) sowie Bernhard Billinger, Albert Helminger, Johann Lohwieser und Bernhard Niedworok (25 Jahre).

Der Vorsitzende berichtete ferner, dass Helmut Pletschacher und Karl Wimmer im vergangenen Jahr vom Gauverband der Vereinigten Krieger- und Soldatenkameradschaften des Chiem- und Rupertigaus sowie in diesem Jahr vom Gauverband der Vereinigten Krieger- und Soldatenkameradschaften des Rupertigaus mit der Gauehrennadel ausgezeichnet wurden.

Erfreut zeigte sich Bürgermeister Michael Wimmer über die neue dritte Säule, mit der den Surberger Grundschülern die Werte des Lebens vermittelt werden sollen. Er bot für dieses Projekt die finanzielle der Gemeinde Surberg an. „Die Kinder müssen unsere Werte besser kennenlernen“, sagte Wimmer. Ferner begrüßte er, dass sich die KSK künftig am Ferienprogramm der Gemeinde beteiligen möchte. Ohne die Ortsvereine gäbe es das Ferienprogramm nicht, betonte er und stellte fest, an der gestiegenen Mitgliederzahl zeige sich, dass die Arbeit der Kameradschaft Früchte trage.

Festleiter Andreas Eckart stellte das Festprogramm der 150. Jubiläen der Musikkapelle und der Feuerwehr im kommenden Mai vor. Er bat um tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau des Festzeltes sowie für den Festzeltbetrieb.

(Text: Günter Buthke, Fotos: Günter Buthke)

Das könnte dich auch interessieren

Radlausflug nach Röthelmoos

Radlausflug nach Röthelmoos

Am Samstag, den 31.08.2024, fand der Vereinsausflug der Krieger- und Soldatenkameradschaft nach Röthelmoos statt.
Bei Kaiserwetter brachen die Ausflugsteilnehmer gegen 9:30 Uhr mit dem Rad in Richtung Ruhpolding auf.

mehr lesen